1. Die erste Registerkarte: “Der religiöse Mensch”.

Religion als eine erlebbare kraft

Von: http://rorate.com/vnieuws/nieuws/19-vlaanderen/41110
Veröffentlicht am Freitag, 28. Dezember 2007 13:15

André T’Jampens war emeritierter Pfarrer von Ouwegem und starb am 24. Dezember 2007 in Deinze. Er wurde am 8. September 1922 in Nazareth geboren und am 13. April 1947 in Gent zum Priester geweiht. E.H. T’Jampens, Lizentiat der Philosophie, war nacheinander Lehrer am Kolleg in Oudenaarde (14. April 1947) und Hilfspriester in Destelbergen (31. Januar 1954), Gent Sint-Macharius (10. September 1962). Danach war er Pfarrer in Destelbergen Pius X (30. September 1965) und in Ouwegem (27. Oktober 1967). Er ging am 3. April 1978 in den Ruhestand.
 
Die Redakteure dieser Website fügen hinzu, dass er ab 1957 auch Philosophie und Logik am HIVO, dem Hochschulinstitut für Bildung in Antwerpen, lehrte. Im Juni 2000 – er war zu diesem Zeitpunkt 78 Jahre alt – hielt er dort seine letzte Vorlesung.
 
Was ihn so einzigartig machte, war nicht nur seine enorme Leserschaft, seine weitreichenden Einsichten in viele Probleme des Lebens, sondern vor allem die Tatsache, dass er sich als echter “Ebed Jahwe” der Leiden (Krebs, Ischias…) seiner Mitmenschen annehmen konnte. Dieser Mitmensch erholte sich daraufhin auf bemerkenswerte Weise und meist zum großen Erstaunen der medizinischen Welt. Im wahrsten Sinne des Wortes war er selbst ziemlich krank, aber er erholte sich schneller. Er half den Menschen immer selbstlos und “ohne Unterschied”.  “Es gibt ein Problem, und das muss gelöst werden”, sagte er, unabhängig von der Lebensphilosophie des Mitmenschen, dem geholfen werden soll. Er sagte immer, dass die für die Heilung erforderliche Energie von der Dreifaltigkeit kommt.

 

Das alles musste in aller Stille geschehen. In unserer Kultur gibt es sogar Gesetze, die solche Praktiken verbieten. Selbst wenn die medizinische Wissenschaft sagt, dass sie machtlos ist, ist die segensreiche Nutzung solcher Heilenergien nicht erlaubt. Und dies wegen der zahlreichen Missbräuche, die es unbestreitbar auch gibt. Diese mangelnde Unterscheidung gibt dennoch zu denken.
Aus: Flämische Zeitung: De Standaard,
ab Samstag, 31. Januar 2009.
Zwei große Lehrer
Vor einigen Tagen wurde Jozef Mertens beerdigt. Nicht lange vor ihm starb ein anderer Priester im Ruhestand, André T’jampens, in Nazareth. Sie waren beide in Philosophie promoviert. Sie erreichten ein Alter von über 80 Jahren. Ihr Bild ist mir immer noch sehr nahe.

 

Damals war es eine andere Universität mit kaum mehr als 4.000 Studenten. Wir dachten damals, das sei viel, stell dir vor. Ich war vom Athenäum in Aalst gekommen, um in Gent Jura und Philosophie zu studieren, mit großem Interesse, ein echtes Kind der ersten Generationen der Demokratisierung des Bildungswesens. Die ideologischen Gegensätze an der Universität, unter den Studenten, waren meiner Meinung nach stärker und schärfer als heute, sogar erheblich. Die Menschen waren liberal oder katholisch; viele zeigten dies durch das Tragen einer schwarzen oder roten Studentenmütze. Und innerhalb der Liberalen war es nicht einmal so einfach: Liberale, Sozialisten, Linksradikale, Kommunisten… Und dann gab es noch die Flamingos – mich eingeschlossen – und die Französischsprachigen…
 
Zurück zu unseren beiden Todesfällen. Man muss sich die so genannte Studentengemeinde vorstellen, die alte St. Thomas Gesellschaft, die KUC, wie sie genannt wurde. Ich war dort gelandet, obwohl ich aus dem Atheneum kam, wegen meines ambivalenten religiösen Hintergrunds, der vor allem von meiner Mutter getragen wurde. Und ich landete in einer Art philosophischer Welt, in der André T’jampens und Jef Mertens mit ihren Abendkursen und Nachmittagsvorlesungen im Laufe der Jahre Hunderte von Studenten faszinierten. Keinerlei Predigten, keine Andacht.
 
Aber sie diskutierten über Nietzsche, Freud, die Religionspsychologie, die Religionssoziologie, Martin Heidegger… Der Saal war voll, Woche für Woche, mindestens zwanzig Mal pro Studienjahr. Und dieser Raum, dort in der Kortrijksepoortstrasse,  in der Nähe der stillen Kapelle von Schreiboom, war groß.
 
Ich erinnere mich an die anschließenden Diskussionen in der Rotonde, der Kneipe an der Ecke, mit meinem Freund fürs Leben, Paul Bauters, später Friedensrichter und einer unserer wenigen Mühlenexperten, mit dem die Lieblingsthemen wieder aufgenommen wurden. Über Freiheit, über inneren Frieden durch philosophisches Denken, über grundsätzliche Optionen im Leben… Und mit vielen anderen, mit Etienne Vermeersch, (Bemerkung: 1934/2019 Flämischer Philosoph und Professor an der Universität von Gent) der damals schon vom geraden Weg des Katholizismus abgewichen war, wie ich es kurz darauf tun sollte…
 
Jaap Kruithof war mein Hauptprofessor für Philosophie an der Universität. Ich erinnere mich an den enormen Kontrast zwischen diesen beiden philosophischen Welten: André T’jampens und Jef Mertens auf der einen Seite und Jaap Kruithof und viele andere auf der anderen. All dies zeigt, dass es in jenen Jahren vor dem Mai ’68 ein intensives geistiges Interesse gab, eine große Debatte, die ständig präsent war. Natürlich haben wir nicht vergessen, dass das Studentencafé und der Tanzsaal von gleicher Bedeutung sind.
 
Ich werde mich immer an diese beiden Lehrer erinnern, jetzt, wo die Engel sie ins Paradies geführt haben.
 
ein anonymes Zeugnis eines ehemaligen Schülers

2. Die zweite Registerkarte: “Bücher”.

Nach der Registerkarte “Der religiöse Mensch” bietet die zweite Registerkarte dieser Website mit dem Titel “Bücher” zum einen den vollständigen Text des Buches “de Homo religiosus”. Herr T’Jampens hätte dieses Buch gerne selbst geschrieben, fand aber nicht die Zeit dazu. So wollten wir einen bescheidenen Versuch unternehmen, die religiöse Vision, die in seinen Kursen, Texten und den vielen Gesprächen mit ihm lebendig wird, selbst auf “digitales Papier” zu bringen. Auf der anderen Seite finden Sie auch den Text des Buches “Elemente der natürlichen Logik”. Auch dies ist ein bescheidener Versuch, seine zahlreichen Kurse in Logik zusammenzufassen.  Es mag Sie überraschen, aber wer logisch argumentiert, der argumentiert auch gewissenhaft. Umgekehrt bedeutet Gewissenhaftigkeit auch, logisch zu sein. Daraus ergibt sich die Verbindung zwischen Logik, Moral und Religion.

3. Die dritte Registerkarte: “Kurse”.

Die dritte Registerkarte zeigt eine Liste der vielen Kurse, die Herr T’Jampens im Laufe seines Lebens auf seiner alten Schreibmaschine “getippt” oder sogar von Hand aufgeschrieben hat. Es war noch die Zeit des Alkoholvervielfältigers, später der “Schablonen”, und noch später des Fotokopierers, den wir alle kennen.
Er hat seine Kurse immer sehr gewissenhaft zusammengestellt. Sie zeugen von seiner großen Leserschaft, seiner Einsicht und seiner Weisheit. Vor allem aber zeigen sie eine Metaphysik, die durch das altgriechische Denken, die Patristik, die Scholastik und die Neuscholastik hindurch ständig auf alles achtet, was höher ist und über uns Menschen hinausgeht, auf eine “filosofia perennis”, eine ewige Philosophie. Sie sind von ethischen und religiösen Werten durchdrungen, die manchmal in krassem Gegensatz zu der übermäßig materialistischen Mentalität unserer Zeit stehen. Wie kein anderer war er auch mit der Welt der Mantras und der Magie vertraut und verfügte über nahezu prophetische Einsichten. Er ergänzte die Ideen weltberühmter Autoren wie M. Eliade, N. Söderblom, W. Kristensen und verbesserte sogar deren Texte zur Hiero-Analyse.  “Sie ‘sehen’ nur die profane, nicht die heilige Seite”, sagte er mit einiger Sorge, “und es ist an der Zeit, dass man anfängt, diese Dinge auch von einem ‘internalistischen’ Standpunkt aus zu betrachten.”

4. Die vierte Registerkarte: “Texte”.

 Neben “Kursen” für seine Studenten schrieb er auch “Texte”. Diese Texte behandelten viele religiöse und philosophische Themen im Zusammenhang mit seiner umfassenden pastoralen Aufgabe oder dienten der Vorbereitung seiner zahlreichen Diskussionsabende, zu denen jeder willkommen war. Er wollte in der Tat, dass die Teilnehmer jedes Mal mit einem soliden Lehrplan nach Hause gehen. Und kurioserweise überarbeitete er anschließend seinen eigenen Text, so dass er neben und zwischen seinen gedruckten Seiten etliche Ergänzungen und Überlegungen niederschrieb. Auch diese letzten Ergänzungen wollen wir dem Leser hier nicht vorenthalten.  
 
Im Laufe der Jahre hat sich das, was er für uns zu Papier bringt, weiterentwickelt. Anfangs wird das Paranormale eher nüchtern behandelt, doch nach und nach führt er uns in diese ungewöhnliche Welt ein und warnt uns vor ihren zahlreichen Gefahren. Die Texte, die uns posthum übermittelt wurden, zeugen davon. Das ist so wahr, dass jeder, der sie ohne die notwendigen Vorkenntnisse und axiomatischen Fähigkeiten liest, sie nur allzu leicht als unplausibel abtun könnte. Wer jedoch das Glück hatte, ihn bei der Arbeit zu sehen, und die eher ungewöhnliche Art und Weise, wie er Menschen mit Problemen half, erkennt nur zu gut die Realität und Ernsthaftigkeit solcher Zeugnisse.
 
Die Texte und Kurse, auf die hier Bezug genommen wird, umfassen mehr als zehntausend Seiten. Sie sind alle digitalisiert worden. Der Leser soll sie einfach hier einsehen, herunterladen oder ausdrucken können. Unser Anliegen: Die religiösen Ideen von Herrn T’Jampens erscheinen uns so wichtig, so einzigartig und so weitreichend, dass sie nicht verloren gehen dürfen.
 
Die niederländische Sprache ist unsere Muttersprache. Wir entschuldigen uns für etwaige Fehler bei der Übersetzung in andere Sprachen. Wir hoffen, dass trotz einer Reihe von Übersetzungsfehlern die Ideen noch verständlich erklärt werden können.

5. Die fünfte Registerkarte: “Spotlight”.

Die letzte Registerkarte, “Der Mensch im Flutlicht”, beschreibt schließlich einige optische Experimente – ein aus dem Ruder gelaufenes Hobby des Webmasters dieser Website -, die in einen philosophischen und religiösen Kontext gestellt werden.

Notre Dame de la Guérison

Das Bild oben und unten auf dieser Seite hat etwas für sich:  Wenn man von der norditalienischen Stadt Aosta kommt und sich dem Mont Blanc entlang des Flusses – der Dora Baltea – nähert, sieht man in Courmayeur, der letzten Stadt vor dem Tunnel auf der linken Seite, ziemlich hoch in den Bergen, eine kleine Kirche. Wenn man dorthin geht, kommt man zu einem kleineren Fluss, der in die Dora Baltea mündet, die Dora di Veni – im lokalen Französisch “Val Veny” genannt – wo ein Gebirgsbach mit heftigem Tosen vom Mont Blanc herunterkommt.
Wenig später steht man vor der hübschen kleinen Kirche, die Notre Dame de la Guérison (Unsere Liebe Frau der Heilung), geweiht ist. Wenn man nach einem Gebet innehält und sich die Szene ansieht, ist der Kontrast frappierend. Auf der einen Seite die anmutige Kirche in ihrer unansehnlichen, kleinen Verlorenheit, auf der anderen Seite das wilde und majestätische Massiv des Mont Blanc. Viele Pilger spüren den wohltuenden Frieden, den die Kirche ausstrahlt. Sensible Menschen behaupten, ihre Energien als Kribbeln in ihrem Körper zu spüren. Das Gleiche gilt für das Dreifaltigkeitssymbol oben auf dieser Seite.